Skip to content

2023 8 mal „Zur Tonne“ in der Volkshochschule – KOSTENLOS!

Verwenden statt verschwenden – Warum Ernährung politisch ist.

So heißt die erste Workshopreihe in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Dresden.

8 Termine sind geplant und das Beste: ihr müsst nicht an allen Terminen teilnehmen – könnt aber. Darüber hinaus ist die Teilnahme komplett kostenlos und eine Kochschürze bekommt ihr auch von uns vor Ort.

Hier könnt ihr euch anmelden.

Wir haben uns einiges vorgenommen

Mit Kochlöffel und Schürze bewaffnet, wird in diesem Kurs auf den eigenen Teller und über den Tellerrand hinaus geblickt: neben lebenspraktischen Tipps zur ganzheitlichen Verwendung von Lebensmitteln, ihrer Lagerung und Haltbarmachung ist hier der Raum, um über die politische Seite unserer Ernährung zu diskutieren: Warum ist Containern nicht erlaubt? Welche Unterstützung bieten die Tafeln? Wie kann klimafreundliche Ernährung aussehen?

Eure Wünsche sind willkommen

Aber vor allem sind uns eure Fragen und Themenwünsche wichtig. Denn gemeinsam mit und von einander lernen steht hier im Fokus.

Termine

19.04.23 17:30 – 19:00 Annenstraße 10, 01067 Dresden

03.05.23 17:30 – 19:00 Annenstraße 10, 01067 Dresden

17.05.23 17:30 – 19:00 Annenstraße 10, 01067 Dresden

31.05.23 17:30 – 19:00 Annenstraße 10, 01067 Dresden

14.06.23 17:30 – 19:00 Annenstraße 10, 01067 Dresden

28.06.23 17:30 – 19:00 Annenstraße 10, 01067 Dresden

05.07.23 17:30 – 19:00 Annenstraße 10, 01067 Dresden

12.07.23 17:30 – 19:00 Annenstraße 10, 01067 Dresden

Zur Anmeldung geht es hier

2023 Auf Achse: Zur Tonne auf dem Wochenmarkt

Kurz vor Ostern legen wir 2023 mit der Marktsaison los. Wir freuen uns riesig. In Zusammenarbeit mit der Marktgilde Dresden und dem Abfallwirtschaftamt der Stadt Dresden besuchen wir mit Tonnja von Ende März bis Anfang September, an 10 Terminen, fast alle Dresdner Wochenmärkte zweimal.

Los gehts:

31.03.23 10 – 14 Uhr Lingnermarkt „Osterspezial – Eier färben mit Zwiebelschalen und co.“

12.04.23 – Bönischplatz

27.04.23 – Kopernikusstraße

05.05.23 – Lingnermarkt „Tag gegen Lebensmittelverschwendung“

24.05.23 – Münchner Platz

10.06.23 – Alaunpark

21.06.23 – Bönischplatz

16.08.23 – Münchner Platz

31.08.23 – Kopernikusstraße

07.09.23 – Alaunpark

Rückblick:

Das erste Mal waren wir am 16. Oktober 2020 auf dem Lingnermarkt und verarbeiteten unverkäufliches Obst und Gemüse. Das enstandene Möhrengrünpesto, das Apfelmus und die Gemüsebrühe konnten die Gäste mitnehmen.

Am 03. Mai 2022, waren wir im Rahmen der Kampagne „Städte gegen Foodwaste“, auf dem Bönischplatz in der Johannstadt. Hier haben wir vor allem Informationen und überschüssige Lebensmittel an die Besucher:innen verteilt mit Rezeptideen zum zu Hause ausprobieren. Die Begegnungen vor Ort mit Händler:innen, Gastronom:innen und den Besucher:innen war jedes Mal eine große Freude.

2023 – Jeden Dienstag Prohliser Mittagstisch

Nach anderthalb Monaten Ferien zwischen Weihnachten und Januar 2023 geht es wieder los. Seit dem 07.02.2023 kocht „Zur Tonne“ wieder jeden Dienstag in der Ev.-Luth. Prohliser Kirchengemeinde.

Gemeinsam Essen und Quatschen – daran ändert sich nichts!

Der Veranstaltungsort, das Essen und das Konzept bleiben unverändert: Die hellen und offenen Räume bieten viel Platz. Es kann drinnen und draußen gegessen werden. Entweder kommt man allein oder in einer Gruppe. Anschluss findet man schnell vor Ort.

Die Lebensmittel stammen vom Tafel Dresden e.V.. Sie werden sorgsam ausgewählt und frisch verarbeitet. Es gibt immer eine Vor- und Hauptspeise, Dessert und Obst sowie Kaffee, Tee und Wasser. Die Gerichte sind einfach, saisonal und lecker.

Reste die wir nicht verarbeiten konnten sowie die Rezepte stellen wir unseren Gästen zum Mitnehmen zur Verfügung, damit nichts verschwendet wird und gleich zu Hause nachgekocht werden kann.

Was gibt es neues im neuen Jahr?

Wir freuen uns über mindestens vier neue ehrenamtliche Helferinnen die uns alte Hasen ab dem neuen Jahr unterstützen. Ungeahnte Talente und wundervolle Menschen bringen frischen Wind in die Rezepte, den Ablauf und machen tolle Bilder.

Darüber hinaus bekommen wir in den Ferien auch noch Besuch von Schüler:innen des Konfirmantenunterrichtes und kaum zu glauben sogar internationale Unterstützung bekommen wir von Yankee aus Nepal. Sie studiert Fortswirtschaft in Tharandt und kocht wahnsinnig gern.

Posted in Allgemein

2022 – Jeden Dienstag Prohliser Mittagstisch

Seit dem 19.04.2022 kocht „Zur Tonne“ jeden Dienstag in der Ev.-Luth. Prohliser Kirchengemeinde.

Veranstaltungsort

Die hellen und offenen Räume bieten viel Platz. Es kann drinnen und draußen gegessen werden. Entweder kommt man allein oder in einer Gruppe. Anschluss findet man schnell vor Ort. Es ist Zeit für Gespräche: Gemeinsam essen und quatschen.

Die offenen hellen Räume der Ev.-Luth. Prohliser Kirchengemeinde.

Das Essen

Die Lebensmittel stammen vom Tafel Dresden e.V.. Sie werden sorgsam ausgewählt und frisch verarbeitet. Es gibt immer eine Vor- und eine Hauptspeise sowie Dessert und Kaffee. Die Gerichte sind einfach, aber lecker. Die Rezepte werden zur Verfügung gestellt, damit sie von den Besucher:innen auch selber zu Hause ausprobiert werden können.

Dessert

Hintergründe zur Idee

Im Februar 2020 gab es die ersten Gespräche zwischen Pfarrerin Frau Bettina Reinköster und Zur Tonne über ein gemeinsames Projekt. Im September und Oktober 2020 fanden dann die ersten Prohliser Mittagstische statt. Auf Grund des erneuten Lockdowns und fehlender Förderung in 2021 konnte das Projekt nicht fortgesetzt werden.

Plakat am Eingang macht aufmerksam auf den Mittagstisch

Seit April 2022 wird das Projekt bis zum Ende des Jahres 2022 durch das Stadtbezirksamt Prohlis gefördert. Ehrenamtliche Helfer:innen aus der Kirchgemeinde unterstützen den Ablauf vor Ort tatkräftig.

Wir freuen uns auf ein tolles Jahr mit vielen leckeren Gerichte und schönen Momenten.

Posted in Allgemein

Verarbeitungssonntage II – gemeinsam Lebensmittel retten – 10./17,/24./31.10.21

Anknüpfend an die ersten Verarbeitungssonntage im September, an denen wir gemeinsam mit euch überzählige Lebensmittel der Tafel Dresden verarbeiteten und haltbar machten, gibt es davon im Oktober eine Neuauflage. In deren Rahmen entstanden Leckereien für neue Schulanfänger*innen, Mittagessen für Ehrenamtliche der Tafel und Aufstriche für unsere Teilnahme beim diesjährigen Gastmahl „Dresden Isst“.

Einladung zum gemeinsamen Verarbeiten / Foto von Lena Giovanazzi

Wir hatten so großen Spaß, einige von euch kennen zu lernen und die Arbeit des Tafel Dresden e.V. sichtbar und erlebbar zu machen, dass wir beschlossen haben, die Verarbeitungssonntage zu einem festen Format zu machen. Das beudeutet, dass ihr euch wieder anmelden könnt, an einem Sonntag im Oktober für zwei, drei Stunden gemeinsam mit uns Lebensmittel zu verarbeiten. Gemeinsam überlegen wir, was wir aus den Überschüssen Leckeres herstellen können. Wir sortieren, tauschen Rezepte aus und arbeiten mit dem, was eben da ist. Neben dem Ausprobieren und Verarbeiten ist es das Ziel dieser Nachmittage, Ehrenamtliche der Tafel bei der Vorbereitung eines Mittagessens für die Mitarbeitenden zu unterstützen. Hierfür eignet sich die neue Küche wunderbar, deren Ausbau je zur Hälfte von „Zur Tonne“ und dem Dachverband des Tafel e.V. finanziert wurde.

Wenn ihr Lust habt, euch auf diese kleine Herausforderung einzulassen, ihr über den Tellerand schauen, Tafelarbeit kennenlernen oder einfach neue Rezepte ausprobieren wollt, dann meldet euch gern für einen oder mehrere Verarbeitungssonntage eurer Wahl an. Schreibt uns dazu eine Nachricht an hallo@zur-tonne.de. Eine Veranstaltung wird 3 Stunden dauern und ab Oktober unter Einhaltung der 2G Regelung erfolgen. Diese werden wir kontrollieren müssen. Ihr müsst nichts mitbringen. Wir freuen uns auf euch und viele gemeinsame Ideen.

Dresden isst bunt – 13./09./2021

Das 5. Dresdner „Gastmahl für alle“ findet dieses Jahr auf der Neustädter Seite unter dem Motto „Dresden isst bunt“ statt. Nachdem die Veranstaltung 2020 coronabedingt abgesagt werden musste, laden die Initiatoren nun am 13. September zwischen 16 und 20 Uhr zum gemeinsamen Essen, Spielen und Kennenlernen auf der Hauptstraße ein. Entlang der Einkaufsstraße zwischen Goldenem Reiter und Dreikönigskirche werden sich Vereine, Initiativen und Akteur*innen der Dresdner Zivilgesellschaft an über 160 Tischen vorstellen. An diesen dürfen Interessierte gerne Platz nehmen, etwas essen oder einfach nur eine Pause machen.

Der Name ist Programm

Das schon traditionelle Fest wird von der Cellex Stiftung organisiert – unterstützt vom CSD Dresden e.V., der AWO Sachsen und dem Verein Dresden – Place to be! e.V.. Mehr als 60 Kulturpartner tragen zum Gelingen dieses bunten, multikulturellen und grenzenlosen Volksfestes bei, knapp 50 Firmen und Vereine sowie das Amt für Kultur- und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden unterstützen und fördern die Veranstaltung.

Dieses Jahr beteiligen sich an diesem multikulturellen Dialog zahlreiche Kulturinstitutionen wie die Staatlichen Kunstsammlungen, die Semperoper Dresden oder Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste, Vereine aus der freien Szene, Wissenschaftseinrichtungen wie die TUDAG und das Max Planck Institute of Molecular Cell Biology and Genetics, der Ausländerbeauftragte des Freistaates Sachsen und der Integrations- und Ausländerbeirat der Landeshauptstadt Dresden und viele mehr. Gemeinsam mit der Tafel Dresden werden wir an unserer Küche Tonnja anzutreffen sein – mit reichlich Informationen zur Lebensmittelverschwendung im Gepäck. Und vielleicht auch dem einen oder anderen Snack.

Vorbeikommen lohnt sich. Und selbst erleben, wie bunt Dresden isst.

Verarbeitungssonntage – gemeinsam Lebensmittel retten – 05./12./19.09

Ihr habt sonntags nichts anderes vor, als auf der Couch zu liegen? Zu nass zum Spazieren gehen? Der Kühlschrank ist leer – und ihr wollt nicht schon wieder Pizza bestellen? Dann haben wir da etwas für euch.

Mal sehen, was wir gemeinsam zaubern / Foto von Lena Giovannazzi

Ab nächster Woche, an drei Sonntagen im September ( 05., 12., 19. ), treffen wir uns in der neuen Küche des TAFEL Dresden e.V. in der Zwickauer Straße Dresden, um dort übrig gebliebene Lebensmittel zu verarbeiten und damit zu retten. Verarbeitungssonntage eben. Gemeinsam überlegen wir, was wir aus den Überschüssen leckeres herstellen können. Wir sortieren, tauschen Rezepte aus und arbeiten mit dem, was eben da ist. Neben dem Ausprobieren und Verarbeiten ist es das Ziel dieser Nachmittage, Ehrenamtliche der Tafel bei der Vorbereitung eines Mittagessens für die Mitarbeitenden zu unterstützen. Hierfür eignet sich die neue Küche wunderbar, deren Ausbau je zur Hälfte von „Zur Tonne“ und dem Dachverband des Tafel e.V. finanziert wurde.

Wenn ihr Lust habt, euch auf diese kleine Herausforderung einzulassen, ihr über den Tellerand schauen, Tafelarbeit kennenlernen oder einfach neue Rezepte ausprobieren wollt, dann meldet euch gern für einen oder mehrere Verarbeitungssonntage eurer Wahl an. Schreibt uns dafür eine Nachricht an hallo@zur-tonne.de. Eine Veranstaltung wird ca. 5 Stunden dauern und unter Einhaltung der gängigen Hygieneauflagen stattfinden. Ihr müsst nichts mitbringen. Wir freuen uns auf euch und eure Ideen.

Kitchen Talks. Lokale Akteur:innen im Austausch – 04/09/2021

Übers Essen reden macht hungrig. Beim Blick auf das gegenwärtige Ernährungssystem vergeht einem der Appetit jedoch schnell wieder – Massenproduktion, Monokulturen, Tierleid, Exporte, die lokale Märkte und Existenzen zerstören, Klimabelastung, Hunger und Fettleibigkeit. Da gibt es so einigen Veränderungsbedarf – regionaler, lokaler, gesünder, nachhaltiger soll es bitte sein. Doch wo setzen wir dabei überhaupt an? Am besten auf dem eigenen Teller.

Lasst uns zusammen quatschen. Das Bild ist das Kampagnenbild von Weiterdenken.

Das Thema nachhaltige Ernährung steht zunehmend im Fokus und damit auch die lokalen Lebensmittel: Erdbeeren von hier sind süßer als “frisch” Importierte aus Spanien. Aufstriche oder Marmeladen aus der eigenen Stadt liefern die kleine Extra-Portion Glück. Und das Gemüse von einem Hof aus der Umgebung lässt das Gefühl von der Machbarkeit einer Ernährungswende aufkommen. Engagierte Menschen in Anbau, Verarbeitung und Gastronomie nähren die Hoffnung, dass es vielleicht doch gelingen kann. Aber wie rentiert sich das Leben im Namen einer nachhaltigeren Ernährung? Ist die eigene Versorgung gesichert, wenn der eigene kulinarische Werdegang angestrebt wird?

Mit den »KitchenTalks« schafft die Heinrich Böll Stiftung Sachsen eine Plattform, die sich mit dem Erzeugen, Verarbeiten, Anbieten und Zubereiten von lokalen Lebensmitteln beschäftigt. Und wo könnte dieses Format stattfinden? Im anregenden Ambiente der Offenen Küche Koko in Dresden-Pieschen, umgeben von all den Gehölzen der Alten Gärtnerei, trifft hier mitten in der Stadt Lebensmittelerzeugung auf Anbau. Vier Kitchen Talks finden in diesem Rahmen 2021 statt. Am 04. September sprechen wir über Lebensmittelverschwendung und wie sich Kreisläufe schließen lassen. Kommt vorbei, lasst uns miteinander reden und neue Ideen spinnen. Von 16 – 19 Uhr sind wir mit weiteren Akteur:innen aus Dresden vor Ort.

Das komplette Programm findet ihr hier.

Zur Tonne trifft ARK Dresden – 09.-12.07.2021

Sieben europäische Produktionshäuser, Festivals und öffentliche Einrichtungen in Athen, Dresden, Mülheim an der Ruhr, Porto, Straßburg, Utrecht und Warschau haben vor zwei Jahren gemeinsam das Projekt „Moving Borders“ gestartet: Jeder Partner entwickelte in seiner Stadt eine Version des künstlerischen Konzeptes „ARK” des britischen Kollektivs Quarantine – angepasst an die lokalen Begebenheiten und gemeinsam mit den Menschen vor Ort. Mit „ARK Dresden – Arche für unterschätztes Wissen” entsteht am Elbufer und auf der Personenfähre „Johanna” ein Ort für Begegnungen, Austausch und interessante Erkenntnisse. Dresdner Bürger:innen und lokale Künstler:innen teilen, präsentieren und retten individuelles Wissen, Kenntnisse und Erfahrungen, die im Laufe der Zeit und aufgrund gesellschaftlicher Veränderung nicht verloren gehen sollen.

Mit „Zur Tonne“ sind wir Freitag und Montag auf der Arche des unterschätzten Wissens dabei. Während wir zum Wochenausklang nur für das leibliche Wohle der Künstler:innen sorgen, werden wir am Montag ebenfalls zu Vermittlerinnen zu bewahrenden Wissens. Denn gemeinsam mit „Tonnja“ werden wir gerettete Lebensmittel verarbeiten. Dabei unterstützen uns die Besucher:innen des Montagscafes, das an diesem Montag im Rahmen von ARK Dresden an der Elbe stattfinden wird. Neben dem gemeinsamen Zubereiten und Essen gibt es Musik, Kunst und die Möglichkeit für jede Menge Austausch.

Das ganze Programm findet ihr hier. Am Montag, den 12. Juli, könnt ihr ab 17 Uhr mit uns schnippeln, quatschen und essen. Kommt vorbei, wir freuen uns.

Auf Achse: Tour der Utopien 03/07/2021

Aus der Not eine tolle Idee entstehen lassen. Das Team des Umundu Festivals weiß jedenfalls genau, wie das geht. Denn bereits letztes Jahr wurde aus dem jährlichen Markt der Möglichkeiten die Tour der Utopien. Statt über das Gelände des Riesa Efau zu spazieren und die zahlreichen Initiativen und Menschen kennenzulernen, die sich für eine nachhaltige Zukunft einsetzen, schwangen sich die Besuchenden aufs Rad. Und konnten in kleinen wie großen Touren Orte gelebter Utopien in Dresden ansteuern.

Auch wir sind wieder dabei

Auch wir waren mit „Tonnja“ dabei und haben kleine Snacks aus geretteten Lebensmitteln zubereitet. Obwohl stetig sinkende Inzidenzzahlen momentan wieder einiges möglich machen, bleibt es auch dieses Jahr bei der Fahrradtour. Auch weil nicht wenige am gemeinschaftlichen Fahren und Erleben unterschiedlicher Ort der Stadt Gefallen gefunden haben. Wenn das Wetter noch mitspielt, steht einem tollen, utopischen Tag nichts im Weg. Anders als im letzten Jahr werden wir nicht im Hechtgrün, sondern im Zentralwerk mit Tonnja auf euch warten. Und während ihr euch an kleinen Köstlichkeiten stärkt, kommen wir vielleicht noch ins Gespräch, lassen den Tag gemeinsam ausklingen und spinnen uns ganz eigenen Utopien.

Wer Lust hat, an der Tour teilzunehmen, kann sich hier anmelden. Hier habt die Wahl zwischen einer großen und kleinen Tour. Egal wie ihr euch entscheidet, wir hoffen euch am Samstag zu sehen.