Skip to content

Bodensatz #1 – Essen ist politisch

Am Boden der Tonne finden sich oft Reste.
Übrig geblieben. Klebrig, Haftend.

Bodensatz.

Hier ist Raum für die weniger schönen Dinge. Ein genaues Hinsehen, auf Alles,
was die Tonne füllt und worauf sich ein zweiter Blick lohnt.

Bodensatz.

Lange davon geträumt, nun Wirklichkeit. Ein eigener, unser Podcast. Jetzt ist er noch klein und süß und technisch unausgereift. Viel profesioneller wird es wohl auch nicht – das ersetzen wir allerdings durch ziemlich viel Enthusiasmus. Dieser Podcast beschäftigt sich mit Lebensmittelverschwendung. Wir nennen ihn Bodensatz. Es sind die Reste, die am Boden der Tonne kleben, die einen zweiten Blick verdienen. Das, was nicht so schön ist.

Für uns, im Besonderen, die globale Lebensmittelindustrie. Denn wenn wir etwas gelernt haben in unserer Zeit bei „Zur Tonne“, dann dass Essen politisch ist. Deshalb möchten wir genauer hinschauen und verstehen, wie die globale Ernährungsindustrie funktioniert. Und die daraus resultierenden Zusammenhänge sichtbar machen. Inwiefern macht unser Handeln einen Unterschied? Bedarft es Gesetzen oder reicht Hoffen auf freiwillige Veränderungen? Und: wie nahe stehen wir unserem Essen eigentlich heute noch? Fragen über Fragen, vielleicht auch ein paar Antworten.

Weil es die erste Folge ist, gibt es erstmal einen groben Überblick. Wer jetzt auf Antworten gespannt ist, sollte die nächste Folge nicht verpassen!! Seid dabei, wenn wir dabei sind.

Wir hören uns.

Zum offiziellen Tag der Lebensmittelverschwendung – 02/05/2020

Foto von Aliza Eliazarov aus „Waste not“

Dies ist ein Liebesbrief.

An euch, krumme Gurken, einzelne Bananen und angeschlagene Äpfel; ihr fluffigen, überzähligen Brötchen und abgelaufenen Joghurts. Ihr seid wunderbar. Lecker. Und perfekt. Die einzigen, die hier ein Problem darstellen, sind: Wir. Denn, wir schätzen euch nicht. Jedenfalls nicht genug. Zumindest ist das der Eindruck, den man bekommt, wenn man weiß, wieviel einwandfreie Lebensmittel jedes Jahr in der Tonne landen: Ein Drittel der weltweiten Produktion, die die Menschen eigentlich ernähren sollen. In Deutschland sind das 75 kg pro Kopf und Jahr. Im Müll.

Eigentlich ganz einfach zu verstehen.

Die Gründe dafür sind ganz einfach zu verstehen und schwer nachzuvollziehen. Lebensmittel gehen entlang einer sogenannten Wertschöpfungskette verloren. Die beginnt auf dem Feld und endet in unseren Wohnungen. Während in Entwicklungsländern Transport und Lagerung die größten Risiken für euch darstellen, verhält es sich in wohlhabenden Industrienationen ganz anders. Klar gibt es auch hier schlechte Ernten, Schädlinge im Boden, Transport und Lagerprobleme. Zum großen Teil geht ihr allerdings erst am hinteren Ende  der Kette verloren.

Wir kommen ins Spiel.

Und da kommen wir ins Spiel. Zum Einen, weil wir vom Handel erwarten, dass er unsere Lieblingsprodukte immer im Regal hat. Gleichzeitig wird nur gekauft, was auch „schön“ aussieht. Verschwendung und Aussortierung sind hier vorprogrammiert und machen nachhaltiges Handeln schwer. Noch problematischer wird es dann bei uns zu Hause:  Weil Lebensmittel in Deutschland sehr günstig sind, wird oft gekauft, was gar nicht benötigt wird. Dazu kommen zu große Verpackungen und die – von vielen Verbrauchern falsch verstandenen – Informationen, die das Mindesthaltbarkeitdatum angibt. Dieses Datum zeigt nicht die tatsächliche Lebensdauer eines Produkts an, sondern steht für die Garantie, die der Handel gibt, dass bis zu diesem Zeitpunkt dessen bestimmte Eigenschaften wie Geruch, Konsistenz und Geschmack erhalten bleiben. Schlecht ist ein abgelaufenes Produkt noch lange nicht. Und so werfen wir am Ende ein Viertel unserer Einkäufe einfach weg.

Verschwendung treibt auch den Klimawandel voran

Die gute Nachricht ist: Da fast die Hälfte aller weltweit verschwendeten Lebensmittel auf die privaten Verbraucher und die Gastronomie zurückgehen, können wir durch unser Handeln direkt eine Veränderung bewirken. Und das müssen wir auch. Denn indem wir nicht essen, was eigentlich für uns produziert wurde, vergeuden wir Nahrungsmittel, die in anderen Teilen der Welt fehlen. Dazu kommt, dass die Verschwendung von Lebensmitteln den Klimawandel vorantreibt. So haben 10 Prozent der freigesetzen Treibhausgase der Industrienationen ihren Ursprung in ungenutzer Nahrung. Deren Produktion vorher wichtige Ressourcen wie Wasser, Energie und Ackerfläche verbraucht hat.

Unsere Entscheidung

Der Verschwendung ein Ende zu bereiten, ist also auch eine politische Handlung. Und eine bewusste Entscheidung: Für die einzelnen Bananen, den abgelaufenen Joghurt, die angeschlagenen Äpfel. Ein geplanteres Einkaufen, eine andere Ernährung. Ob krumm oder runzlig oder kleingewachsen. Ob einfach übrigeblieben oder aussortiert.

Wir lieben euch.