Informieren (Bücher, Podcasts, Filme) zum Thema
Neben den zahlreichen Initiativen und Projekten, die sich deutschlandweit der Lebensmittelwertschätzung widmen, können wir uns vielfältigst zum Tehma weiterbilden. Denn Podcasts, Filme, Bücher – die sich mit dem Thema auseinandersetzen und jeweils verschiedene Schwerpunkte beleuchten – gibt es zu Hauf. Deshalb haben wir eine kleine Auswahl hier für euch aufbereitet. Zum weiterhören, lesen und sehen.
Generell zur Wieder-/ Verwertung von Lebensmitteln

Sophia Hoffmann ist sozusagen die Patentante der Zero Waste Bewegung. Das heißt, dass in der Küche nichts verschwendet werden soll. Mittlerweile hat sie mehrere Bücher herausgebracht, in denen sie Rezepte, Ideen und neue Ansätze zur Müllvermeidung und gegen Verschwendung teilt.
Die Leaf to Root, also vom Blatt bis zur Wurzel, Bewegung stellt ein bisschen das vegetarische Gegenstück zu Nose-to-tail (Von der Nasenspitze bis zum Schwanz), dar. Denn bei Leaf to Root geht es nicht um die restlose Verwertung des Tiers sondern der Pflanze, weil mehrheitlich wirklich alles gegessen werden kann, was achtlos im Müll landet. So hofft Leaf to Root, einen Kreislauf der unnötigen Verschwendung zu schließen.
Regrowing Food ist ein Prinzip, mittels dessen Verschwendung minimiert werden soll. So sollen Teile von Pflanzen – wie etwa Wurzeln, Stengel – nicht weggeworfen werden, sondern,beispielsweise ins Wasser gestellt um wieder weiter zu wachsen und somit erneut genutzt werden zu können
Bücher

Es gibt eine riesige Auswahl an Büchern zu Nachhaltigkeit, Zero Waste und Ernährung generell. Unsere Empfehlungen, auch zum Thema Klimagerechtigkeit, die vielleicht etwas weniger wissenschaftlich, dafür gut lesbar daher kommen, findet ihr hier.
- Smarticular: Wirf mich nicht weg. Manufactum, 2016.
- Katapult: 102 grüne Karten zur Rettung der Welt. Katapult, 2020.
- Zero Waste Küche: Sophia Hoffmann 2016
- Harald Lesch: Wenn nicht jetzt, wann dann? Penguin, 2019.
- Jonathan Safran Foer: Tiere Essen. Fischer, 2012.
- Jonathan Safran Foer: Wir sind das Klima. KiWi, 2019.
- Jean Ziegler: Wie kommt der Hunger in die Welt? Cbt, 2002.
- Raj Patel: Entwertung. Eine Geschichte der Welt in sieben billigen Dingen. Rowolth, 2020.
Filme

Und wie bei Büchern gibt es auch eine große Auswahl an Filmen, die sich mit dem Thema auseinandersetzen. Je nachdem, welcher Schwerpunkt euch interessiert, gibt es Filme zur Fleischindustrie, Klimawandel, Ausbeutung von Ressourcen und Lebensmittelverschwendung generell. Daher stellen die hier aufgelisteten Werke nur eine kleine Auswahl dar.
- Valentin Thurn: Taste The Waste. Warum schmeissen wir unser Essen auf den Müll? 2011. Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=SLyQc3mLD74
- Valentin Thurn: 10 Milliarden. Wie werden wir alle satt? 2018. Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=8TadBVdTq3c
- Kurt Lanbein: Anders Essen – Das Experiment. 2019. Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=xlkYSKDVGQk
- Grant Baldwin: Just Eat it. 2014. Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=zkASAZGIuu0
- Erwin Wagenhofer: We Feed the World. Essen global. 2005. Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=41mi9igl5Kk
Podcasts (bei Itunes/Spotify/Podcast App)

Ja, wir lieben Podcasts. Denn sie sind eine tolle Möglichkeit, unterwegs oder beim Sport unser Lieblingsprogramm immer auf dem Ohr zu haben. In den letzten Jahren hat sich viel getan in der Podcastlandschaft. Und mittlerweile gibt es für jedes Thema auch den passenden Podcast. Zur Lebensmittelproduktion und generell einem nachhaltigen Leben haben wir hier eine kleine Auswahl für euch getroffen.
- The Food Chain – BBC
- Umwelt und Verbraucher – Deutschlandfunk
- Fairquatscht
- A mindful mess
- VeggieWorld Podcast
Viel Spaß beim schauen, lesen und hören!