Skip to content

2023 8 mal „Zur Tonne“ in der Volkshochschule – KOSTENLOS!

Verwenden statt verschwenden – Warum Ernährung politisch ist.

So heißt die erste Workshopreihe in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Dresden.

8 Termine sind geplant und das Beste: ihr müsst nicht an allen Terminen teilnehmen – könnt aber. Darüber hinaus ist die Teilnahme komplett kostenlos und eine Kochschürze bekommt ihr auch von uns vor Ort.

Hier könnt ihr euch anmelden.

Wir haben uns einiges vorgenommen

Mit Kochlöffel und Schürze bewaffnet, wird in diesem Kurs auf den eigenen Teller und über den Tellerrand hinaus geblickt: neben lebenspraktischen Tipps zur ganzheitlichen Verwendung von Lebensmitteln, ihrer Lagerung und Haltbarmachung ist hier der Raum, um über die politische Seite unserer Ernährung zu diskutieren: Warum ist Containern nicht erlaubt? Welche Unterstützung bieten die Tafeln? Wie kann klimafreundliche Ernährung aussehen?

Eure Wünsche sind willkommen

Aber vor allem sind uns eure Fragen und Themenwünsche wichtig. Denn gemeinsam mit und von einander lernen steht hier im Fokus.

Termine

19.04.23 17:30 – 19:00 Annenstraße 10, 01067 Dresden

03.05.23 17:30 – 19:00 Annenstraße 10, 01067 Dresden

17.05.23 17:30 – 19:00 Annenstraße 10, 01067 Dresden

31.05.23 17:30 – 19:00 Annenstraße 10, 01067 Dresden

14.06.23 17:30 – 19:00 Annenstraße 10, 01067 Dresden

28.06.23 17:30 – 19:00 Annenstraße 10, 01067 Dresden

05.07.23 17:30 – 19:00 Annenstraße 10, 01067 Dresden

12.07.23 17:30 – 19:00 Annenstraße 10, 01067 Dresden

Zur Anmeldung geht es hier

2023 Auf Achse: Zur Tonne auf dem Wochenmarkt

Kurz vor Ostern legen wir 2023 mit der Marktsaison los. Wir freuen uns riesig. In Zusammenarbeit mit der Marktgilde Dresden und dem Abfallwirtschaftamt der Stadt Dresden besuchen wir mit Tonnja von Ende März bis Anfang September, an 10 Terminen, fast alle Dresdner Wochenmärkte zweimal.

Los gehts:

31.03.23 10 – 14 Uhr Lingnermarkt „Osterspezial – Eier färben mit Zwiebelschalen und co.“

12.04.23 – Bönischplatz

27.04.23 – Kopernikusstraße

05.05.23 – Lingnermarkt „Tag gegen Lebensmittelverschwendung“

24.05.23 – Münchner Platz

10.06.23 – Alaunpark

21.06.23 – Bönischplatz

16.08.23 – Münchner Platz

31.08.23 – Kopernikusstraße

07.09.23 – Alaunpark

Rückblick:

Das erste Mal waren wir am 16. Oktober 2020 auf dem Lingnermarkt und verarbeiteten unverkäufliches Obst und Gemüse. Das enstandene Möhrengrünpesto, das Apfelmus und die Gemüsebrühe konnten die Gäste mitnehmen.

Am 03. Mai 2022, waren wir im Rahmen der Kampagne „Städte gegen Foodwaste“, auf dem Bönischplatz in der Johannstadt. Hier haben wir vor allem Informationen und überschüssige Lebensmittel an die Besucher:innen verteilt mit Rezeptideen zum zu Hause ausprobieren. Die Begegnungen vor Ort mit Händler:innen, Gastronom:innen und den Besucher:innen war jedes Mal eine große Freude.

2023 – Jeden Dienstag Prohliser Mittagstisch

Nach anderthalb Monaten Ferien zwischen Weihnachten und Januar 2023 geht es wieder los. Seit dem 07.02.2023 kocht „Zur Tonne“ wieder jeden Dienstag in der Ev.-Luth. Prohliser Kirchengemeinde.

Gemeinsam Essen und Quatschen – daran ändert sich nichts!

Der Veranstaltungsort, das Essen und das Konzept bleiben unverändert: Die hellen und offenen Räume bieten viel Platz. Es kann drinnen und draußen gegessen werden. Entweder kommt man allein oder in einer Gruppe. Anschluss findet man schnell vor Ort.

Die Lebensmittel stammen vom Tafel Dresden e.V.. Sie werden sorgsam ausgewählt und frisch verarbeitet. Es gibt immer eine Vor- und Hauptspeise, Dessert und Obst sowie Kaffee, Tee und Wasser. Die Gerichte sind einfach, saisonal und lecker.

Reste die wir nicht verarbeiten konnten sowie die Rezepte stellen wir unseren Gästen zum Mitnehmen zur Verfügung, damit nichts verschwendet wird und gleich zu Hause nachgekocht werden kann.

Was gibt es neues im neuen Jahr?

Wir freuen uns über mindestens vier neue ehrenamtliche Helferinnen die uns alte Hasen ab dem neuen Jahr unterstützen. Ungeahnte Talente und wundervolle Menschen bringen frischen Wind in die Rezepte, den Ablauf und machen tolle Bilder.

Darüber hinaus bekommen wir in den Ferien auch noch Besuch von Schüler:innen des Konfirmantenunterrichtes und kaum zu glauben sogar internationale Unterstützung bekommen wir von Yankee aus Nepal. Sie studiert Fortswirtschaft in Tharandt und kocht wahnsinnig gern.

2022 Ehrenamt beim Prohliser Mittagtisch

Angelika R. ist seit vielen Jahren Mitglied in der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Dresden Prohlis. Seit April 2022 unterstützt sie zusammen mit Antje W. und Oliver K. jede Woche den Prohliser Mittagstisch. Sie sorgt mit ihrer guten Laune und fleißigen Händen für einen reibungslosen Ablauf und viel Spaß. Nun hat sie ihre Erfahrungen der letzten Monate in einem Beitrag für den Kirchspielbrief Dresden Süd zusammengefasst.

Wir sagen Danke, liebe Angelika für diese schönen Worte und für die vielen neuen ehrenamtlichen Helferinnen die sich auf diesen Beitrag hin bei uns gemeldet haben. Wir sagen herzlich willkommen im Team: Uta S., Mary A., Carola H. und Gabi F..

Auf viele schöne gemeinsame Dienstage 2023!

Zero Waste – Leaf to Root – Lasst uns einfach alles verwenden!

In Zusammenarbeit mit dem Hygienemuseum Dresden und dem Medienkulturzentrum Dresden sind diese drei Videos zum Thema „Zero Waste“ oder „Leaf to Root“ also: alles was essbar ist zu verwenden ohne vermeidbare Reste, entstanden. Alle 3 Rezepte findet ihr auch auf unserer Seite unter der Rubrik Wissen/ Rezepte aber vielleicht habt ihr ja Lust mit uns gemeinsam zu kochen oder wollte euch erstmal einen Eindruck verschaffen, wie das aussieht und ob sich der Aufwand lohnt! Also viel Spaß beim Zuschauen und hoffentlich läuft euch das Wasser im Mund zusammen bei den Bildern.

Teil I Zero Waste Küche im Hygienemuseum – Wie schmecken Radieschenblätter?
Teil II Zero Waste Küche im Hygienemuseum – Ist Möhrengrün nicht nur was für Hasen?
Teil III Zero Waste Küche im Hygienemuseum – Was mache ich mit hartem Brot?

Gut. Besser. Saisonales Gemüse – Unser Kochbuch

Kostenloser Download:

In zwei Jahren „Zur Tonne“ ist so einiges zusammen gekommen: umfangreiches Wissen über Lebensmittel und deren Verschwendung, neue Freunde und Wegbegleiter, eine mobile Küche – und nicht zuletzt eine ganze Menge Rezepte. Diese wollten wir von Anfang an teilen. Damit wirklich jede:r entdecken kann, wie vielfältig und schmackhaft saisonales Gemüse ist. Wichtig war uns, dass es keiner exotischen oder schwer zu bekommenden Zutaten bedarf und dass jedes Rezept im Handumdrehen abgewandelt werden kann. So dass ihr im Grunde alles, was ihr zu Hause habt, verwenden könnt. Entstanden ist mit „Gut. Besser. Saisonales Gemüse“ nicht nur ein Kochbuch, sondern auch ein Ratgeber rund um regionales Gemüse – zu seiner richtigen Lagerung und ganzheitlichen Verarbeitung. Damit wirklich nichts mehr verkommt.

Solawi – solidarische Landwirtschaft – Schellehof in Struppen

Zu Beginn der Corona Pandemie wollten wir nicht zu Hause sitzen. Also sind wir raus aufs Feld und haben geackert auf den Felder der solidarischen Landwirtschaft Schellehof in Struppen. Während der gemeinsamen Feldarbeit entstand die Idee einer Zusammenarbeit. In den letzten 12 Monaten ist dann „Gut. Besser. Saisonales Gemüse“, liebevoll Gemüseratgeber genannt, entstanden. Dafür haben wir fleißig gekocht, gelesen und gegessen. Wir hoffen, euch sinnvolle und über die allgemein bekannte Nutzung von Gemüse hinaus gehende Informationen bieten zu können – damit kein Bogen mehr um heimische Gemüsesorten gemacht werden muss. Aber vor allem wünschen wir Spaß in der Küche und reichlich Abwechslung auf den Tellern.

Ganzheitliche Verwertung

Was uns bei unserer Arbeit für „Zur Tonne“ wichtig ist, steht auch im Kochbuch im Mittelpunkt: die restlose Verwertung. Alle Rezepte sind so ausgelegt, dass die meisten Zutaten einfach ersetzt werden können. Wir wollen zum Ausprobieren anregen und keine starren Regeln vorgeben. Gute, leckere Küche braucht nicht viele Zutaten. Ihr sollt die Rezepte so abwandeln können, dass ihr verwerten könnt, was bei euch da ist und weg muss. Immer anders, praktisch und bunt. Somit wird Zero Waste Küche ganz einfach. Auf je einer Doppelseite habt ihr zwei oder mehr Rezepte pro Gemüsesorte und jede Menge nützliche Informationen zum Gemüse, der Verarbeitung und Lagerung. Es gibt einen Saisonkalender am Ende, die Möglichkeiten für Notizen und ein eigenes Kapitel zum Thema Haltbarmachen.

Viel Spaß beim Lesen, Entdecken und Ausprobieren.

Tonnja

Tonnja an der Elbe auf dem Weg zum nächsten Einsatz / Foto von Lena Giovanazzi

Tonnja stammt aus Freiburg

Alles begann mit der Idee, einen Foodtruck zu kaufen, um mobil zu sein und Menschen an verschiedenen Orten mit Essen aus geretteten Lebensmitteln zu versorgen. Recht bald wurde uns jedoch klar, dass ein Foodtruck das Gegenteil von Nachhaltigkeit ist. Das Fahrrad als Alternative klang verlockend. Nach langer Suche sind wir auf P3 in Freiburg aufmerksam geworden. Die Werkstatt ist ein gemeinnütziges Unternehmen, dass Geflüchteten und Menschen, welche lange ohne Arbeit waren, auf eine Ausbildung im Handwerk oder in der Industrie vorbereitet. Und das mittlerweile auch selbst ausbildet. Auf den e-Lastenanhänger von Carla Cargo wurde uns nun die erste mobile Küche gebaut.

Wozu der ganze Aufwand

Wie gesagt, wir wollen Menschen treffen. Seit „Zur Tonne“ 2018 unterwegs ist, haben wir rund 3.000 Menschen erreicht. Wir haben tolle Gespräche geführt, gemeinsam gekocht und gemerkt, wie sehr Zubereiten und Essen verbindet. Aber auch gemerkt, welche Hürden es zu überwinden gilt, um zusammen zu kommen. Dabei hilft uns Tonnja. Mit ihr muss niemand zu uns kommen. Wir kommen zu Euch. Wir sind in ganz Dresden unterwegs – zwischen Elbepark und Kaufpark Nickern, Trachau und Prohlis. Um gemeinsam viele leckere Speisen aus geretteten Lebensmitteln zuzubereiten. Wir hoffen, wir sehen euch.

Städte gegen Foodwaste

Im Februar 2022 kündigte das Abfallwirtschaftsamt der Stadt Dresden seine Teilnahme an der Initiative „Städte gegen Foodwaste“ an. Sie wurde von Too Good to Go ins Leben gerufen. To Good to Go ist eine App, welche es einem ermöglicht, kurz vor Ladenschluss Reste des Tages, welche sonst weggeworfen werden würden, zu einem günstigeren Preis bei Händlern und Gastronomen zu kaufen.

Was will die Initiative erreichen?

Die Initiative „Städte gegen Food Waste“ bringt engagierte Städte in einem Netzwerk zusammen, um die Lebensmittelrettung im städtischen Raum zu stärken und so einen wichtigen Beitrag für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu leisten. Im Rahmen der Initiative werden konkrete Maßnahmen entwickelt und umgesetzt, um Essen vor der Verschwendung zu bewahren. Im Rahmen der Initiative erarbeiten die Partnerstädte (Bonn, Bochum, Dresden, Essen, Frankfurt am Main, Kassel, Kiel, Köln, Mainz und Saarbrücken) verschiedene Aktionen und setzen sie um, um Food Waste vor Ort zu bekämpfen. Im Mittelpunkt stehen vor allem:

  • die Förderung der Umverteilung von überschüssigen Lebensmitteln
  • die gezielte Aufklärungsarbeit innerhalb der Bevölkerung.
  • der Austausch der Partnerstädte

Was passiert nun in Dresden?

In der Zwischenzeit fand ein Onlinetreffen zwischen Vertretern des Abfallwirtschaftsamtes und Zur Tonne statt. Unser Ziel ist es, in den nächsten Wochen Ideen zu sammeln, welche Maßnahmen in den verschiedenen Bereichen der Wertschöpfungskette umgesetzt werden können und auch wirkungsvoll sind. Diese Ideensammlung beruht vor allem auf den Erkenntnissen aus den Dialogforen, die das BMEL in den letzten Jahren mit Vertretern der verschiedenen Akteure der Wertschöpfungskette durchgeführt hat. Hier gab es auch Best Practice Projekte und Evaluation. Das Dialogforum zu den „privaten Haushalten“ läuft noch und „Zur Tonne“ nimmt daran teil.

Erste gemeinsame Aktion auf dem Bönischplatz

Da Zur Tonne bereits auf drei Jahre Bildungs- und Sensibilisierungsarbeit im Bereich Lebensmittelverschwendung bzw. Lebensmittelwertschätzung zurückgreifen kann, fand am 03.05.2022 beim Markttag auf dem Bönischplatz in der Johannstadt die erste gemeinsame Aktion statt.

Das Abfallwirtschaftsamt klärte in Zusammenarbeit mit dem Veterinäramt, welches sich um Lebensmittelsicherheit kümmert, Händler und Kunden über die Verwendung von mitgebrachten Mehrwegverpackungen auf.

Zur Tonne hat gerettete Lebensmittel verteilt und dazu Rezepte, Tipps zu Einkauf, Lagerung und Verarbeitung gegeben und über den Umfang von Lebensmittelverschwendung in Deutschland aufgeklärt.

Das MDR war dabei:

Bericht des MDR Fernsehen vom 05.05.2022